2018 kam ich als Quereinsteigerin in die Naturgarten-Bewegung. Zuerst wurde mein langjähriger Geranien-Balkon zum naturnah bepflanzten Balkon. Es folgten zwei Baumscheiben und zwei Beete vor unserem Wohnblock. Und sogar einige heimische Wildgehölze durfte ich mit dem Okay des Vermieters in die Grünflächen pflanzen. Gärtnern mit heimischen Wildpflanzen und Wildgehölzen entwickelte sich schnell zu meiner großen Leidenschaft.

Ich war fasziniert, wie viel mehr Insekten und auch Vögel sich mit naturnaher Bepflanzung einstellen. Die naturnah bepflanzten Beete am Block heben sich hinsichtlich Anzahl der Arten und Individuen der Pflanzenbesucher deutlich von den konventionell bepflanzten Beeten dazwischen ab.

Begeistert war ich zudem vom friedlichen Treiben auf meinem Balkon. Das hautnahe Beobachten nahm Vorurteile und Angst. Ich lebe in friedlicher Koexistenz mit Wildbienen, Wespen, Schmetterlingen, Käfern, kleineren Spinnen und Wanzen. Schmetterlingsraupen tun sich immer wieder an Pflanzenblättern auf dem Balkon gütlich. Doch ist noch nie eine Pflanze daran zugrunde gegangen. Beim jährlichen Blattlauseinzug auf dem Balkon bleibe ich gelassen im Wissen um die vielen Marienkäfer und Florfliegen und deren Larven, mit denen sich als natürliche Gegenspieler das Thema Blattläuse stets rasch von selbst erledigt.

So änderte sich peu à peu mein Blick auf die Natur.

Thüringer Naturschutzpreis / Stiftung Naturschutz Thüringen / Naturschutz vor der Haustür

Es folgten viele Weiterbildungen im Bereich Naturgarten, Insekten, Vögel und deren Lebensweisen. Gerne gebe ich mein Wissen und die gesammelten praktischen Erfahrungen an Einsteiger*innen ins Thema Naturgarten weiter.

Weiterbildungen in Präsenz

  • 2023: 15 Praktikumstage Bau und Gestaltung NaturErlebnisRaum Ortskern Köttendorf (Gemeinde Mellingen) bei Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektin Jeannette Kebernik, Naturnahe Freiraumplanung Kiliansroda
  • 04/2023: „Dein Weg zum Naturgarten“ 3-Tage-Naturgarten-Basiskurs mit Birgit Helbig (Naturgarten-Profi der Naturgarten-Akademie und Fachbetrieb für naturnahes Grün) sowie Betriebsführung bei Rieger-Hofmann GmbH mit Seniorchef Ernst Rieger
  • 03/2022: 3-Tage-Referenten-Workshop vom Netzwerk Blühende Landschaft im Konrad-Martin-Haus Bad Kösen
Weiterbildung Naturgarten / Vortrag Naturgarten / Referentin Naturgarten / Grundlagen Gestaltung naturnaher Anlagen / Naturgartenplanung

Weiterbildungen online:

  • 02/2023, 02/2024 und 02/2025: jeweils 4er Webinarreihe für GaLaBauer zu Themen rund um naturnahe, insektenfreundliche Gärten und Grünanlagen mit Referent*innen des NaturGarten e.V., der Stiftung für Mensch & Umwelt und weiteren Referent*innen
  • 04-12/2024: Webinarreihe „Insektenkunde für alle“ – Landesfachausschuss für Entomologie im NABU NRW
  • 07/2023: Kurs „Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren“ – Lernplattform der Stiftung für Mensch & Umwelt, Berlin
  • seit 2021: zahlreiche Vorträge und Webinare von Referent*innen des NaturGarten e.V., Tausende Gärten – Tausende Arten, Hymenopterendienst NABU Berlin, LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V., BUND Naturschutz Bayern zu Themen rund um Naturgarten, naturnahe Dachbegrünung, Pflege, Wechselbeziehungen Pflanzen – Insekten, Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel, Wanzen, ...

Citizen-Science-Projekt Pflanze KlimaKultur!

  • 2022 – 2024 Klimabeet im Projekt Pflanze KlimaKultur! – wöchentliche Beobachtung saisonaler Entwicklungsstadien (Phänologie) wie erster Austrieb, Blattbildung, Blühbeginn, Samenreife, Seneszenz ausgewählter krautiger Pflanzenarten, um den Einfluss des Klimawandels auf diese zu erforschen (wie beeinflussen Klimaveränderungen die Wachstumsphasen von Pflanzen)

Preise / Ehrungen

  • 2024 – Gold-Prämierung meines Naturgarten-Trittsteinprojekts am Wohnblock in Jena-Nord im Rahmen der Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten"
  • 2020 – 3. Platz Thüringer Naturschutzpreis für Gießpatenschaft Bäume und Baumscheibenbepflanzung (Motto 2020 "Naturschutz kannst auch du!")
  • 2020 – Ehrung als „Bienenfreunde Thüringen 2020“

Mitgliedschaften: