Buchempfehlungen rund ums naturnahe Gärtnern und um Kindern Natur zu vermitteln


Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah

Praxishandbuch für die Anlage und Pflege

Herausgegeben von Heinz Sielmann Stiftung, Naturgarten e.V., Naturpark Our, Umweltzentrum Hannover e.V.; Ulrike Aufderheide, pala-verlag

Das Buch beschreibt anschaulich und praxisnah Bodenvorbereitung, Anlage und Pflege für neue öffentliche und gewerbliche naturnahe Flächen, ergänzt um Funktionsflächen als Lebensräume, Biotopelemente und naturverträgliche Architektur.



"Mein Garten wird ein Naturgarten"

von Naturgarten-Profi Birgit Helbig, pala-verlag, Neuerscheinung 2024

Nachdem ich bei Birgit Helbig zum 3-Tage-Naturgarten-Basiskurs war und Birgit so persönlich kennenlernte, kann ich dieses Buch für Einsteiger*innen in das Thema Naturgarten sehr empfehlen. Es beantwortet viele Fragen und ist voller praktischer Tipps, um Schritt für Schritt Bau, Gestaltung und Bepflanzung des eigenen Naturgartens anzugehen.



"Meine Wiese - Entdecke eine wunderbare Welt" ein Sachbilderbuch für Kinder ab 6 Jahren von Jan Haft

"Meine Wiese - Entdecke eine wunderbare Welt"

Sachbilderbuch für Kinder ab 6 Jahren von Jan Haft

Jan Haft nimmt in diesem Buch Grundschulkinder in einfacher Sprache mit auf eine Entdeckungsreise in die Wunderwelt Wiese, um sie für diesen Mikrokosmos mit seinem vielfältigen Leben und den Pflanzen-Tier-Gemeinschaften zu begeistern. Das Buch macht auch Erwachsene neugierig auf das Entdecken des Naturparadieses Wiese 😊 Das Buch "Meine Wiese" ist ein wunderbarer Geschenktipp!



"Ein Lesebuch über Wildbienen" von Ulrike Lohmann mit informativen Texten und Farbfotos

"Ein Lesebuch über Wildbienen"

von Ulrike Lohmann, Edition per imaginem, Neuerscheinung 2024

Dieses liebevoll gestaltete Buch entführt kleine wie große Leser und Naturbegeisterte in das Reich der wilden Bienen. Es vermittelt in kurzen informativen Texten und mit über 180 Farbfotos Wissen u. a. zu Körperbau, Nahrungstransport und Lebensweise der Wildbienen sowie erste Artenkenntnis.



Buch "Schön Wild! - Attraktive Beet mit heimischen Wildstauden im Garten mit 22 Gestaltungsideen von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler, pala-verlag

„Schön Wild! – Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten“

mit 22 Gestaltungsideen für jeden Standort, von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler, pala-verlag

Ein sehr empfehlenswertes Buch mit Grundlagenwissen, was heimische Pflanzen sind, zu Mikroklima, Standortcharakteristik, kleiner Bodenkunde, Wurzelunkräutern und schließlich Bepflanzung und Pflege der Beete. Zu jeder Gestaltungsidee gibt es zudem einen 1-qm-Ausschnitt des Pflanzplans, Pflanzen-Tabelle mit Angaben zu Gestalt, Anzahl, Deutschem und Botanischem Namen, Blühzeit in Monaten, Blütenfarbe und Struktur sowie Wuchshöhe.



Buch "Haufenweise Lebensräume: Ein Lob der Unordnung im Garten - Naturschutzprojekte, Artenvielfalt, Gestaltung" von Sigrid Tinz, pala-verlag

"Haufenweise Lebensräume: Ein Lob der Unordnung im Garten – Naturschutzprojekte, Artenvielfalt, Gestaltung"

Ein Lob der Unordnung im Garten, von Sigrid Tinz, pala-Verlag

Wohin mit Ästen, Reisig, Holzhäckseln, Laub, Lesesteinen, Mauersteinen im Garten? Dies sind perfekte Materialien, um im Garten direkt neue Lebensräume zu schaffen und damit die Artenvielfalt zu fördern. Das Buch gibt Tipps zu Bauweisen, Standortwahl und stellt Bewohner wie Insekten, Spinnen, Ameisen, Vögel und Igel in Porträts dar.



Buch "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands" von Josef Settele, Roland Steiner, et. al. Naturführer vom Verlag Eugen Ulmer
Beispiel Bildtafeln zur Bestimmung von Schmetterlingen im Buch "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands"

“Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands”

von Josef Settele, Roland Steiner, et al., Verlag Eugen Ulmer - Naturführer

Dieser Naturführer (3. aktualisierte Auflage) enthält nicht nur Porträts aller heimischen außeralpinen Arten, sondern auch Bildtafeln der Arten im Vergleich. Er war nach durchblättern einiger Bücher mein Favorit bei der Suche nach einem Bestimmungsbuch von Schmetterlingen.

Teils enthält er auch Fotos der Raupen und Eier, wenn diese Fotos auch sehr klein sind. Weiterhin wird die jahreszeitliche Abfolge der einzelnen Entwicklungsstadien in Halbmonatsschritten dargestellt, die Verbreitung sowie die Rote-Liste-Einstufung.

 

Vor allem die Bildtafeln mit Darstellung von Ober- und Unterseite der Schmetterlinge, teils zusätzlich beiden Geschlechtern und eindeutig markierten Unterschieden waren mir bereits sehr hilfreich bei der Falterbestimmung. (siehe Foto)

 

Im Anhang ist weiterhin eine mehrseitige Übersicht der wichtigsten Raupenwirtspflanzen.



* Dies sind sogenannte Affiliate-Links. Klicken Sie auf solch einen Link und kaufen darüber ein, bekomme ich eine Provision. Für Sie ändert sich der Preis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.